Navigation überspringenSitemap anzeigen

Wissenswertes über Kontaktlinsen Holger Steidinger GmbH & Co. KG

Kontaktlinsen gliedern sich in formstabile und flexible Kontaktlinsen, welche sich jeweils wieder in Passform und Material auf vielfältige Weise unterscheiden.

Zu einer korrekten Kontaktlinsen-Anpassung gehören:

  • Vermessung der Hornhaut nach Durchmesser, Krümmung und Abflachung
  • Untersuchung des Tränenfilms auf Konsistenz und Menge
  • Feststellung der Fehlsichtigkeit
  • Bestimmung des richtigen Kontaktlinsenmaterials

Unter Berücksichtigung dieser Daten erfolgt die Auswahl der optimalen Kontaktlinse für den jeweiligen Klienten, um perfektes Sehen und komfortables Tragen von Kontaktlinsen zu gewährleisten.

Wichtig für die Kontaktlinsenträger sind äußerste Hygiene, sorgfältige Pflege der Kontaktlinsen und regelmäßige Nachkontrollen (mind. 1 x pro Jahr) beim Kontaktlinsen-Spezialisten, um eine Sehschädigung des Auges zu vermeiden. Am einfachsten (da alle Daten vorliegen) und daher auch am günstigsten, werden diese Nachkontrollen beim jeweiligen Kontaktlinsenanpasser gemacht. Ein Kontaktlinsenkauf über andere Quellen als den Anpasser kann daher auch wesentlich teurer kommen.

Unsere Niederlassung in Tübingen ist auf die Behandlung von trockenen Augen spezialisiert.

Trockenes Auge (med.: Keratoconjunctivitis sicca, Sicca-Syndrom)

Was versteht man unter dem trockenen Auge?

Es handelt sich dabei um eine multifaktorielle Benetzungsstörung der Augenoberfläche, bestehend aus Hornhaut und Bindehaut sowie der Lidinnenseiten. Die Entstehung verläuft über einen langen Zeitraum und ist ein sogenannter „toter Kreislauf“ (keine Selbstheilung).

Symptome für trockene Augen sind u. a.

  • Fremdkörpergefühl
  • Lichtempfindlichkeit
  • Sehstörungen
  • Geschwollene Lider
  • Juckreiz
  • Gerötete Bindehaut
  • Müde Augen
  • Verklebte Lider, vor allem nach dem Schlafen
  • Druckgefühl

Wir unterscheiden zwei Formen des Trockenen Auges.

  • „Wässriger“ Mangel (Hypovolämisches, trockenes Auge), ca. 8 % der betroffenen, isolierte Störung der wässrigen Schicht
  • „Lipid“ Mangel (Hyperevaporatives trockenes Auge), ca.78 % der betroffenen Störung der Lipidschicht

Entsprechend unterschiedlich wird dann in Folge der Behandlungsansatz ausfallen. Auch eine Kombination aus beiden „Störungen“ wird gelegentlich beobachtet.

Tränenfilmanalyse:

  • Analyse des Tränenfilms, insbesondere durch Interferenzmusteranalyse
  • Analyse der Meibomdrüsen, MGD
  • Messung der Tränenfilmaufreißzeit (BreakUpTime)
  • Analyse von Hornhaut- und Bindehautdefekten mittels Fluorescein und
  • LisaminGrün zur Differenzierung von degenerierten und toten Zellen der
  • Hornhaut.
  • Graduierung von Lidrandentzündungen (Blepharitis)
  • Lipcof (Lidparallele Conjunktivalfalten)
  • um nur die bedeutendsten zu erwähnen.

Diese Analyse-Verfahren werden bei uns stets gestützt durch Bild- und Videoaufnahmen die dann gemeinsam besprochen werden.

Wir empfehlen Ihnen im Anschluss an die Analysen einen gemeinsamen Weg um dem Trockenen Auge und deren Symptome zu entgegnen.

Holger Steidinger GmbH & Co. KG - LogoHolger Steidinger GmbH & Co. KG - Logo
Zum Seitenanfang